AKTUELLE VORTRÄGE

AKTUELLE VORTRÄGE UNSERES GESCHÄFTSFÜHRERS

TGA 4.0 steht für eine neue Generation der technischen Gebäudeausstattung – digital, praxisnah und zukunftsorientiert. In unseren Vorträgen zeigen wir, wie wir mit Building Information Modeling (BIM), intelligenten Planungsprozessen und vernetzten Systemen echte Qualitätssicherung und Effizienz in Bauprojekten erreichen. Ob bei Handwerkskammern, Architekturbüros oder Fachkongressen – wir teilen unser Know-how, um gemeinsam die Bauwelt von morgen zu gestalten.

Kaiser bei Corporate Connections

Vortrag am 07.10.2025

Gastvorlesung an der Hochschule Darmstadt am 14.04.2025

Kaiser bei ABB

Vortrag am 10.07.2025

Qualitätssicherung mittels Digitalisierung der planungs- und realisierungsrelevanten Bauwerksinformationen in einem virtuellen Bauwerksmodell (Building Information Modeling, kurz: BIM)

Vortrag „Sensibilisierung BIM“ bei der Handwerkskammer für Oberfranken, Bayreuth, 18.03.2025

Vortrag am 15.11.2024 in Straubing

Vortrag am 12.11.2024

Kaiser bei Boschmann+Feth – BIM

Vortrag am 30.10.2024 in München

Kaiser bei Expert in Erlangen

Vortrag am 24.10.2024

Vortrag am 11.10.2024

BIM (Building Information Modeling) entwickelt sich immer mehr zum Standard bei der Planung und Ausführung von Bauprojekten. BIM ist mehr als eine Software. Es ist eine Methode zur Erstellung und Verwaltung digitaler 3D-Gebäudemodelle, die alle relevanten Informationen über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks enthalten. Dazu gehören beispielsweise die Geometrie des Gebäudes, die detaillierten technischen Eigenschaften

Kaiser bei Egger in Tirol BIM

Qualitätssicherung mittels Digitalisierung der planungs- und realisierungsrelevanten Bauwerksinformationen in einem virtuellen Bauwerksmodell (Building Information Modeling, kurz: BIM)

Als erste Handwerkskammer setzt diese die neue BIM-Ausbildung im Rahmen der Ausbildung zum Elektrotechnikermeister um (Peter Kaiser war der Referent)

Qualitätssicherung mittels Digitalisierung der planungs- und realisierungsrelevanten Bauwerksinformationen in einem virtuellen Bauwerksmodell (Building Information Modeling, kurz: BIM)

Qualitätssicherung mittels Digitalisierung der planungs- und realisierungsrelevanten Bauwerksinformationen in einem virtuellen Bauwerksmodell (Building Information Modeling, kurz: BIM)

BIM-Modellierung bei SBH

Qualitätssicherung mittels Digitalisierung der planungs- und realisierungsrelevanten Bauwerksinformationen in einem virtuellen Bauwerksmodell (Building Information Modeling, kurz: BIM)

BIM bei Mensch und Maschine

Was sollte CAD können – BIM

Kaiser bei den nybo architekten

Qualitätssicherung mittels Digitalisierung der planungs- und realisierungsrelevanten Bauwerksinformationen in einem virtuellen Bauwerksmodell (Building Information Modeling, kurz: BIM)

Hier zum ganzen Programm: Hier lesen

Der Workshop zu „Smart Health“ auf der Nürnberger Messe (Messezentrum 1, 90471 Nürnberg Bayern, Deutschland). Von 10:30 bis 19:00 und open end.

Was müssen wir tun, damit AAL in Deutschland funktioniert?

KNX-Energy-Summit 2023, Hirschaid

BIM revolutioniert den Bau. Und bringt endlich die Qualität in Planung, Umsetzung und FM, auf die viele so lange gewartet haben.

Vortrag bei ZVEI

Digitaler Lichtplanungsprozess – BIM

Qualitätssicherung mittels Digitalisierung der planungs- und realisierungsrelevanten Bauwerksinformationen in einem virtuellen Bauwerksmodell (Building Information Modeling, kurz: BIM) Einladung, Programm und Anmeldung finden Sie hier

BIM-Tage 2023, Berlin

„Let‘s build together“ Deutschlands digitales Bauwesen im Herbst 2023. InNeubau und Bestand: Wie helfen BIM, IT, KI und digitaleTools bei Produktivität und Material-Kreislauf? Wo müssenRegierung und Politik besser unterstützen? Und waskönnen Verbände und Institutionen zur Vereinfachung imBau beitragen? Hier mehr erfahren: Hier lesen

BIM als die Methode zur Sicherstellung der Verfügbarkeit sicherheitsrelevanter Einrichtungen während Umbauphasen.

Thema: „Wie kommt die innovative Technologie in die pflegerische Versorgung?“

eltec 2023, Nürnberg

Building Information Modelling (BIM)

Building Information Modeling (BIM) aus der Praxis

Sitzung DKE – K945, Offenbach

Building Information Modeling – BIM DKE – K945

Building Information Modeling (BIM)

Building Information Modeling (BIM)

Building Information Modelling – the future of planning

INKA​ – Entwicklung eines integrierten, digitalen Konzepts zur Anbindung von AAL-Komponenten bei der Versorgung von querschnittsgelähmten Patienten​

System Komitee K 801, online

Überblick über das AAL (Active Assisted Living) – Umfeld ​

INKA

INKA​ – Entwicklung eines integrierten, digitalen Konzepts zur Anbindung von AAL-Komponenten bei der Versorgung von querschnittsgelähmten Patienten​

HWK Hamburg

Building Information Modeling​ (BIM) ist im Regelbetrieb​. Was haben wir aus Phase 1 nach dem Berliner Flughafen gelernt?​

Building Information Modeling​ – Wie müssen Unternehmen jetzt handeln?​

Building Information Modeling – Wie müssen Unternehmen jetzt handeln?​

Energieagentur Nordbayern

Building Information Modeling​ – Gebäude mit BIM besser planen, bauen und bewirtschaften​

DIN 18382​

Community of Practice (CoP), online

Bisherige Aktivitäten Pflege & AAL

ECLASS, Köln

Building Information Modeling​ – Digitalisierung​

Die Kaiser-Amm GmbH​ als Partner für TGA und Building Information Modeling (BIM) in der Elektrotechnik

Building Information Modeling​ – STD.1000.9.1 Elektrotechnische Aspekte in BIM​

Building Information Modeling​ – Beeindruckende Chancen von BIM​

Deutsche Handwerkskammer, Wien

Building Information Modeling​ – in der Elektrotechnik​

Building Information Modeling​ ist im Regelbetrieb​ – Was haben wir aus Phase 1 nach dem Berliner Flughafen gelernt?​

Energie Mark Brandenburg (EMB), Ilsenburg

Building Information Modeling​ – Wie müssen Unternehmen jetzt handeln?

Building Information Modeling​ – Herausforderungen für Sachverständige​

Wollen Sie mehr erfahren?

Erkunden Sie, wie TGA Ihre Planungsprozesse optimieren und zukunftssicher gestalten kann. Unsere Experten freuen sich darauf, Ihnen maßgeschneiderte Lösungen vorzustellen.

TOP