Feuerwache Erlangen: BIM-Planung mit OBO Bettermann
Der Betrieb muss weiterlaufen, die Wache weiter besetzt sein – genau das war die Herausforderung bei der Sanierung des Gebäudes der Feuerwache Erlangen. Das Fachplanungsbüro KAISER-AMM setzte zur Optimierung der Planung auf BIM@OBO, die BIM-Lösung von OBO Bettermann.
Die Stadt Erlangen hatte den Auftrag erteilt, das bestehende Gebäude der Feuerwache generell zu sanieren und den Bestand zu erweitern. Die Sanierung und Erweiterung sollten zukünftig sowohl die verlässliche Arbeit der Wache als auch eine hohe Flexibilität sicherstellen. Eine zusätzliche Auflage der Stadt war es, bei diesem Projekt ein BIM-Konzept und ein CDE (Common Data Environment / Austauschplattform) zu nutzen. Aufgrund der langjährigen Expertise auf diesem Gebiet wurde das Fachplanungsbüro KAISER-AMM mit der Planung der gebäudetechnischen Anlagen beauftragt. Dazu zählen unter anderem Starkstrom, Fernmelde- und informationstechnische Anlagen sowie die Gebäudeautomation. Die Planung sollte so präzise wie möglich sein, um Ausfälle im Laufe des Umbaus zu vermeiden. Für die Planer von KAISER-AMM ohnehin eine Selbstverständlichkeit, schließlich ist BIM bereits seit Ende 2022 in verschiedenen Ausbaustufen für den Bau von öffentlichen Gebäuden verpflichtend.
BIM-Modelle sorgen für deutlich einfachere Planung
„Mit BIM können wir unsere Planung deutlich optimieren“ sagt Geschäftsführer Peter Kaiser dazu. „Das gilt sowohl im Hinblick auf die Zeit als auch darauf, dass Fachmodell fehlerfrei übergeben zu können. Wir haben uns bei unserer Planung für die BIM-Modelle von OBO Bettermann entschieden.“ Die hochdetaillierten Modelle ermöglichen es, Kollisionen mit anderen Gewerken wie Lüftung, Heizung oder Sanitär bereits in der Planungsphase zu erkennen und damit zuverlässig zu vermeiden. Gleichzeitig wird der tatsächliche Platzbedarf realistisch abgebildet und in die Planung integriert. Die Modelle von OBO weisen bei geringem Datenvolumen einen hohen Detaillierungsgrad auf (Level of Geometry LOG 350) und eignen sich für alle Planungsphasen. Im BIM-Modell finden Planer alle wichtigen bauteilbezogenen Informationen wie z. B. die Artikelnummer, die Klassifikation oder die Einsatzmöglichkeit in sicherheitskritischen Anlagen.
Die OBO-Produktwelt direkt ins Revit einbinden
BIM@OBO bietet die Möglichkeit, die Modelle entweder über ein Plug-in für Revit oder über die Website herunterzuladen. Beide Anwendungen stehen dem Planer nach Registrierung kostenlos zu Verfügung. Mit dem BIM@OBO Plug-In binden Nutzer die OBO-Produktwelt direkt in ihr Revit ein. Dadurch entfällt sowohl das mühevolle Suchen als auch das Platzieren von Einzelkomponenten.
Nach der Anmeldung können so über das Plug-in die passenden Modelle direkt in Revit geladen und für die Planung verwendet werden. Ein wesentliches Merkmal des Plug-ins ist die Bereitstellung vollständiger OBO-Systemfamilien. Diese nutzen die Routing-Funktionalität von Revit, um OBO-Kabeltrassen einschließlich der erforderlichen Formteile – wie Kreuzungen oder vertikale Bögen – komfortabel und präzise per Drag-and-Drop in die Planung zu integrieren. Auch Bauteile, die nicht automatisch über das Revit-Routing platziert werden, sind innerhalb der Systemfamilien verfügbar. Ein manueller Download zusätzlicher Komponenten ist daher nicht erforderlich und ermöglicht die einfache Verplanung oder Austausch innerhalb von Revit. Darüber hinaus bieten die in der Bibliothek enthaltenen konfigurierbaren Typenlösungen einen weiteren Mehrwert: Durch einfache Konfiguration dieser Modelle in Revit, werden ebenfalls automatisch die „richtigen Bauteile“ eingesetzt. So genügt beispielsweise bei der Planung eines Hängestiels die Angabe der gewünschten Auslegerlänge, woraufhin der entsprechende Artikel automatisch eingefügt wird. Dies unterstützt eine effiziente und durchgängige Planung mit
sämtlichen verfügbaren Trassenbauteilen von OBO. Besonders im abschließenden Planungsschritt spielt das Plug-in seine Stärken aus: Die integrierte Stücklistenfunktion ermöglicht eine schnelle und vollständige Auswertung aller verwendeten Trassenelemente, wodurch eine präzise und zügige Angebotserstellung sichergestellt werden kann.
BIM-Bibliothek für Nicht-Revit-Nutzer
Auch Nicht-Revit-Nutzer haben die Möglichkeit, BIM@OBO zu nutzen. Sie können sich über die BIM@OBO Web-Bibliothek ganz einfach zum Artikel navigieren oder das gewünschte Produkt über die Eingabe der Artikelnummer suchen. Die BIM-Modelle können anschließend in unterschiedlichen Dateiformaten wie beispielsweise IFC, DWG oder STP heruntergeladen werden. Aufgrund regelmäßiger Updates der Datenbank sind alle Informationen in den Modellen stets aktuell.
Praxisnahe BIM-Lösungen in der Elektroplanung
„Wir haben als beauftragtes Büro in OBO Bettermann den perfekten Partner gefunden. Das Team von OBO Bettermann hat bei Rückfragen kompetent und schnell reagiert und half auch dabei, ausführenden Gewerken eine perfekte Werksplanung zur Verfügung zu stellen“ erklärt Peter Kaiser. Der Experte auf dem Gebiet des Building Information Modeling ist überzeugt davon, dass sich das Bauen immer schneller verändern wird. Aus unternehmerischer Sicht ist er froh, Vorreiter auf diesem Gebiet zu sein.
Die Elektroplanung mit BIM bietet enormes Potenzial, um sowohl die Planungsqualität als auch die Effizienz deutlich zu steigern. Damit dieses Potenzial jedoch voll ausgeschöpft werden kann, braucht es praxisnahe und direkt nutzbare Lösungen. Eine der größten Herausforderungen besteht derzeit darin, geeignete und anwendungsfreundliche Modelle bereitzustellen. Dabei ist es entscheidend, die Anforderungen der Planer genau zu verstehen, um ihnen mit durchdachten Modellen die passenden Werkzeuge und Standards für eine optimale Planung zu bieten.
OBO sieht sich als Hersteller dabei in der Verantwortung, diesen Prozess aktiv zu unterstützen. Mit BIM@OBO bietet OBO nicht nur präzise und an den realen Einbausituationen orientierte Modelle, sondern auch ergänzende Tools, Lösungen und Support, die den Planungsalltag spürbar erleichtern wie beispielsweise die Möglichkeit, Stücklisten automatisch direkt aus den Modellen zu generieren. Das Ziel ist es, durch die Kombination aus qualitativ hochwertigen Modellen, intelligenten Tools und der Nutzung von Standards die Planungssicherheit zu erhöhen – von der ersten Entwurfsphase bis zur Umsetzung auf der Baustelle. So schafft OBO gemeinsam mit Planern und Ausführenden die Basis für eine zukunftsorientierte, produktive und kollisionsfreie Elektroplanung.